
Veröffentlichungen
Abgeltungssteuer – die wesentlichen Neuerungen bei der Besteuerung von Kapitalerträgen ab dem 01.01.2009
von Dipl.-Finanzwirt (FH) Andre Ferdinand, Ruppach-Goldhausen und Dipl.-Finanzwirt (FH) David Hallebach, Zell-Mosel
Schon längere Zeit wurde über die Vereinheitlichung der Besteuerung von privaten Kapitalerträgen durch Einführung einer Abgeltungsteuer, wie dies bereits in vielen anderen EU-Staaten [1] praktiziert wird, nachgedacht. Mit Inkrafttreten des Unternehmensteuerreformgesetzes 2008 [2] vom 14. 8. 2007 sowie des Jahressteuergesetzes 2008 [3] vom 20. 12. 2007 hat der Gesetzgeber die bisherige Besteuerung reformiert, indem private Kapitaleinkünfte ab dem Veranlagungszeitraum 2009 (§ 52a Abs. 15 EStG) grundsätzlich mit Abgeltungswirkung einheitlich besteuert werden. Der Beitrag stellt die sich hieraus ergebenden wesentlichen Neuerungen und Problematiken dar. Darüber hinaus wird auf verfassungsrechtliche sowie europarechtliche Vorgaben zur Besteuerung von Kapitaleinkünften eingegangen. Abschließend erfolgt eine kritische Beurteilung der Neuregelung…
Fall Anton Alt & Nico Neu – Aufgabe aus dem Ertragssteuerrecht
von Dipl.-Finanzwirt (FH) Andre Ferdinand, Ruppach-Goldhausen und Dipl.-Finanzwirt (FH) David Hallebach, Zell-Mosel
Im Rahmen des Vorbereitungsdienstes der Laufbahn des gehobenen Dienstes der Steuerbeamten ist während des Hauptstudiums zu einem ausgewählten Thema in einem der Hauptfächer [1] eine schriftliche Arbeit [2] anzufertigen. Die Verfasser haben sich auf dem Gebiet der Ertragsteuern mit dem Thema „ Abgeltungsteuer” [3] beschäftigt. Schwerpunkt der vorliegenden schriftlichen Arbeit [4] ist der Vergleich verschiedener Kapitalanlagen vor und nach Inkrafttreten des Unternehmensteuerreformgesetzes 2008…